Pilze
Die wichtigsten und bekanntesten Bücher in deutscher Sprache zum Thema
Zauberpilze bzw. psilocybinhaltige Pilze
🌿 Klassiker und Grundlagen
„Der Psilocybin-Pilz: Magie, Geschichte und Anwendung“ – Jochen Gartz
→ Klassiker aus Deutschland. Umfassende Infos zu Wirkung, Geschichte, Synthese, Analytik und Kultur.
„Heilzauber: Die Wiederentdeckung der psychedelischen Pilze“ – Jochen Gartz
→ Vertieftes Wissen über Heilwirkung, Ethnobotanik, historische und moderne Verwendung.
„Der Psilocybin-Pilz-Atlas“ (Jochen Gartz)
Ein fundierter Leitfaden über verschiedene Psilocybin-Pilzarten, ihre Verbreitung und Wirkstoffe.
„Zauberpilze – Die Rückkehr der heiligen Pilze“ – Christian Rätsch
→ Kulturhistorische und ethnobotanische Perspektive vom bekannten Ethnopharmakologen.
„Psilocybin – Pilze der Götter“ (Albert Hofmann & Roger Liggenstorfer)
Ein Klassiker vom Entdecker des LSD, der die kulturelle und historische Bedeutung psilocybinhaltiger Pilze beleuchtet.
🧪 Wissenschaft und Therapie
„Psychedelische Wissenschaft – Die Wiederentdeckung des Psilocybins“ – Dr. Friederike Meckel Fischer
→ Erfahrungsberichte und psychotherapeutische Anwendung aus der Praxis.
„How to Change Your Mind – Was die neue Psychedelik-Forschung über Bewusstsein, Sterben, Sucht, Depression und Transzendenz lehrt“ – Michael Pollan
→ Amerikanischer Bestseller, aber auf Deutsch erhältlich. Kapitelweise auch Psilocybin-Fokus.
„LSD und Psilocybin in der Psychotherapie“ – Torsten Passie
→ Wissenschaftliche Darstellung therapeutischer Anwendungsmöglichkeiten, inkl. klinischer Studien.
🍄 Zucht & Praxis
„Zauberpilze züchten leicht gemacht“ – Büchlein von „Psychoaktiv“
→ Praktischer Leitfaden für Anfänger zur legalen theoretischen Beschäftigung mit Mykologie.
„Psilocybin Pilze: Anbau, Wirkung & Anwendung“ – Frank Köhler
→ Fokus auf sichere Anwendung, Kultivierung und Dosierung (eher populärwissenschaftlich).
📚 Ethnobotanik & Kultur
„Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen“ – Christian Rätsch
→ Kein reines Psilocybin-Buch, aber DIE Referenz zur Ethnobotanik psychoaktiver Pflanzen inkl. umfassender Infos zu Zauberpilzen.
Bonus (Englisch, aber relevant):
„Psilocybin Mushrooms of the World“ – Paul Stamets
→ Internationaler Standard – falls du auch englischsprachige Quellen nutzt, sehr empfehlenswert.
Akademisch
„Pilze als Rauschmittel“ (Roland R. Griffiths et al.)
Wissenschaftliche Betrachtung der psychoaktiven Wirkung von Pilzen, mit Studien zu Psilocybin in der Therapie.
Fokus auf therapeutische Anwendung.
🧠 Bücher zu Psilocybin & Therapie (auf Deutsch)
🌿 „Psychedelische Wissenschaft – Die Wiederentdeckung des Psilocybins“ – Dr. Friederike Meckel Fischer
→ Erfahrungsberichte aus ihrer psychotherapeutischen Praxis. Sehr nah an der realen Anwendung mit Fokus auf Integration.
🧬 „LSD und Psilocybin in der Psychotherapie – Von der Pharmakologie zur Praxis“ – Torsten Passie
→ Wissenschaftlich fundiert. Enthält auch klinische Studien, Indikationen und praktische Hinweise zur Therapie.
📘 „How to Change Your Mind – Was die neue Psychedelik-Forschung über Bewusstsein, Sterben, Sucht, Depression und Transzendenz lehrt“ – Michael Pollan
→ Auch wenn es ein populäres Buch ist: sehr gut recherchiert. Enthält zentrale Kapitel über Psilocybin-Therapie, u. a. bei Depression und Angst.
📚 „Psychedelische Psychotherapie – Chancen und Herausforderungen“ – Peter Gasser (MAPS)
→ Schweizer Psychiater mit jahrzehntelanger Erfahrung. Bezieht sich auf LSD und Psilocybin, mit klinischem Fokus.
🌀 „Integration nach psychedelischen Erfahrungen – Selbsthilfe und therapeutische Begleitung“ – Friederike Meckel Fischer
→ Speziell zur Integration – ein zentraler Teil therapeutischer Arbeit mit Psilocybin.
Fokus auf Spiritualität oder Buddhismus
🌀 „Die psychedelische Erfahrung – Ein Handbuch auf der Grundlage des Tibetischen Totenbuchs“ – Timothy Leary, Ralph Metzner, Richard Alpert (Ram Dass)
→ Klassiker der psychedelischen Literatur. Verbindet Psilocybin-Erfahrung mit dem Bardo-Thödol (Tibetisches Totenbuch).
☸ „Be Here Now – Sei jetzt hier“ – Ram Dass (Richard Alpert)
→ Spiritueller Klassiker. Zwar nicht nur über Pilze, aber viele spirituelle Einsichten entstanden nach Psilocybin- und LSD-Erfahrungen. Jetzt auch auf Deutsch erhältlich.
🧘 „Das Handbuch für den psycho-spirituellen Reisenden“ – Ralph Metzner
→ Integration psychedelischer Erfahrungen in einen spirituellen Entwicklungsweg. Bezug zu Buddhismus, Hinduismus und westlicher Mystik.
🌌 „Spirituelle Reisen – Bewusstsein und Transformation mit psychoaktiven Substanzen“ – Dr. Friederike Meckel Fischer
→ Erfahrungsberichte aus einem spirituell-therapeutischen Kontext. Pilze als Mittel zur Selbsterkenntnis und Bewusstseinserweiterung.
📿 „Der Weg des Psychonauten – Enzyklopädie des inneren Universums“ – Stanislav Grof
→ Großes Werk eines Pioniers der transpersonalen Psychologie. Viel zu LSD, aber auch zu Pilz-Erfahrungen im spirituellen Kontext. Deutsch erhältlich.
kenne ich nicht
🧠 „Psychedelika in der Psychotherapie – Theorie und Praxis einer neuen Psychologie“ – Rolf Sattler & Anja Loizidis (Hrsg.)
→ Aktueller Sammelband mit Fachartikeln zu MDMA, Psilocybin & Co. aus therapeutischer Sicht.
📗 „Psychotherapie mit Psychedelika: Handbuch für Therapeuten und Anwender“ – Jan M. Witt, Ralf Wagner (Hrsg.)
→ Praxisorientiert. Behandlungsmöglichkeiten, Dosierung, Risiken, Integration.
📓 „Psychonautik – Aufbruch in innere Welten“ – Franz V. Faltin
→ Eher essayistisch, aber mit therapeutischem Fokus. Ansätze zur Selbsterkenntnis und Heilung.
🧪 „Die neue Psychedelische Therapie – Bewusstsein, Heilung und Transformation mit LSD, MDMA, Psilocybin & Co.“ – Richard Louis Miller
→ Deutsch übersetzt. Sammlung von Interviews mit führenden Forscher*innen (u. a. über Psilocybin-Therapie bei Depression und Sucht).
„Zauberpilze rund um die Welt“ (Gaston Guzmán)
Ein umfassender Überblick über psilocybinhaltige Pilze, ihre Arten und geografische Verbreitung.
„Handbuch für Pilzsammler: Psilocybinhaltige Arten in Europa“ (Karsten Montag)
Praktischer Ratgeber zur Bestimmung und sicheren Handhabung von Zauberpilzen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.